Toleranzen für Wellen und Gehäusesitze
Toleranzen für Wellen
Welle und Kugellager aus gleichem Werkstoff; andernfalls sind die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten1 zu berücksichtigen.
| Welle | Belastung / Drehzahlen | Passung | Toleranz d der Kugellager | Genauigkeit der Montagebereiche | Typische Anwendung ist seitlich | der Innenring | ||
| 0/–5 μm | Sortierung | |||||||
| 0/-2.5 | -2.5/-5 | |||||||
| Toleranz Welle | ||||||||
| drehend oder fest (wechselnd) | Geringe Belastungen, geringe bis mittlere Drehzahlen, keine Schwingungen | Schiebesitz | -5 | -5 | -8 | Normale Genauigkeit ohne besondere Anforderungen. | Führungen | fest |
| -11 | -8 | -11 | Normale Genauigkeit; der Innenring muss seitlich verschiebbar sein (Ausdehnung). | Bremsen Kupplungen | fest | |||
| fest | Mittlere Belastung. mittlere Drehzahl, Schwingungen mit hoher Frequenz | Haftsitz | 0 | 0 | -3 | Genaue radiale. Radiale Starrheit | Kreisel Führung | fest |
| drehend | Geringe Belastungen, mittlere Drehzahl, Schwingungen mit niedriger Frequenz | -6 | -3 | -6 | Normale Genauigkeit | Kleinmotoren, Potientometer, Servomotoren | frei | |
| fest | Große Belastungen, hohe Drehzahlen, Schwingungen mit hoher Frequenz | Festsitz | +4 | +4 | +1 | Der Festsitz muss bei hohen Drehzahlen gewährleistet sein. Große radiale Starheit | Kreisel, Ventilatoren, Elektromotoren | frei |
| drehend | Mittlere bis große Belastungen, hohe Drehzahlen, Schwingungen mit hoher Frequenz | -2 | +1 | -2 | ||||
Toleranzen für die Gehäusesitze
Gehäuse und Kugellager aus gleichem Werkstoff; andernfalls sind die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten1 zu berücksichtigen
| Außenring | Belastung / Drehzahlen | Passung | Toleranz d der Kugellager | Genauigkeit der Montage | Typische Anwendungsbereiche | ||
| 0/–5 μm | Sortierung | ||||||
| 0/-2.5 | -2.5/-5 | ||||||
| Toleranz Gehäuse | |||||||
| drehend oder fest (wechselnd) | Geringe Belastungen, geringe bis mittlere Drehzahlen, keine Schwingungen | Schiebesitz | +5 | +5 | +2 | Normale Genauigkeit ohne besondere Anforderungen. Ventilatoren, der Außenring muss seitlich verschiebbar sein (Ausdehnung). | Elektromotoren, Servomotoren, Potientometer |
| -1 | +2 | -1 | |||||
| fest | Mittlere Belastung. mittlere Drehzahl, Schwingungen mit hoher Frequenz | Haftsitz 0 | 0 | 0 | -3 | Genaue radiale Führung, radiale Starrheit. Der Außenring muss seitlich festsitzen. | Synchron-Motoren, Kreiselaufhängungen |
| drehend | Geringe Belastungen, geringe bis mittlere Drehzahl, Schwingungen mit niedriger Frequenz | -6 | -3 | -6 | Normale Genauigkeit | Führungen, Spannrollen, Pantographen | |
| fest | Große Belastungen, hohe Drehzahlen, Schwingungen mit hoher Frequenz | Festsitz | -3 | -3 | -6 | Der Festsitz muss bei hohen Drehzahlen gewährleistet sein. | Rollen, Ablenkrollen, Planetengetriebe |
| drehend | Mittlere bis große Belastungen, hohe Drehzahlen, Schwingungen mit hoher Frequenz | -9 | -6 | -9 | Es ist nicht notwendig, dass der Außenring seitlich gehalten wird. Große Starrheit | ||
1 Temperaturausdehnungskoeffizient Kugellagerstahl: 11×10–6 ºC